Der Markt für Innovationsmanagement-Software boomt und verändert sich rasant. Laut Gartner wächst er von 2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf über 3 Milliarden bis 2032. Bis 2030 dürfte er sich auf weniger als fünf weltweit führende Anbieter konzentrieren – getrieben durch Agentic AI, hypersynthetische Daten und intelligente Simulation.
Ein sichtbares Beispiel für diesen Wandel war 2024 die Übernahme von Planbox durch HYPE Innovation. Damit wurden zwei führende Plattformen für Innovationsmanagement aus Nordamerika und Europa vereint – mit dem Ziel, Kunden weltweit mehr Funktionen, größere Reichweite und geballtes Fachwissen unter einem Dach zu bieten.
Dass HYPE 2025 schon zum achten Mal in Folge im Gartner® Market Guide für Innovationsmanagement-Plattformen auftaucht, zeigt: Die Reise geht klar in Richtung strukturierter, KI-gestützter und global skalierbarer Systeme.
KI formt den Innovationszyklus neu
Plattformen sind heute weit mehr als digitale Ideensammler. Sie decken den gesamten Innovationszyklus ab – von Trend-Scouting und Kollaboration in Ökoystemen bis zur Monetarisierung von geistigem Eigentum (IP) und Wertrealisierung. In Organisationen, die Innovation systematisch managen, sind KI-Fähigkeiten inzwischen ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal.
Gartner betont:
„Die generelle Marktentwicklung bei Innovationsmanagement-Plattformen ist geprägt von einem starken Fokus auf KI-gestützte Funktionen – mit Fokus auf messbarem Geschäftsnutzen, einschließlich Return on Investment (ROI), umfassenden End-to-End-Lösungen und aktive Einbindung von Innovationsökosystemen.“
Der Market Guide von Gartner hebt mehrere zentrale KI-Trends hervor:
- „Allgegenwärtige Integration von KI: KI revolutioniert nahezu jede Phase des Innovationszyklus, erweitert menschliche Fähigkeiten, automatisiert Abläufe und liefert tiefere Einsichten.“
- „Generative KI für Ideengenerierung und Content-Erstellung: Plattformen setzen generative KI gezielt ein, um Ideen zu entwickeln und Inhalte oder Visualisierungen zu erstellen – und steigert so Kreativität und Effizienz in den frühen Phasen der Innovation.“
- „KI-gestütztes Scouting, Trendmanagement und Vorausschau: KI hilft Organisationen dabei, Märkte, Trends und Technologien systematisch zu beobachten, Chancen früh zu erkennen und Nachfrage besser einzuschätzen.“
________________________________________________________________________________________
Jesse Nieminen, Chief Product Officer bei HYPE Innovation, betont:
„KI sollte nicht nur ein Add-on sein. Entscheidend ist, wie gut sie Teams hilft, Chancen früher zu erkennen, schneller klügere Entscheidungen zu treffen und diese mit mehr Selbstvertrauen umzusetzen. Es geht darum, Menschen zu stärken, zu ergänzen – nicht, sie zu ersetzen.“
__________________________________________________________________________
Ohne Menschen keine Innovation
Mit zunehmender Reife von Innovationsprogrammen wächst der Druck, konkrete Ergebnisse zu liefern. Plattformen, die Wirkung messbar machen, Wert kommunizieren und Innovationsinitiativen mit strategischen Zielen verbinden, gewinnen an Bedeutung. Doch Technologie allein reicht nicht – Erfolg hängt davon ab, ob Organisationen bereit sind zu handeln, zu investieren und Ideen konsequent umzusetzen.
Der Market Guide empfiehlt:
„Prüfen Sie vor dem Start das Commitment Ihrer Organisation. Engagement bedeutet Führung, Budgetzuteilung, Entscheidungsbefugnisse, klare Verantwortlichkeiten und die Bereitschaft, notwendige Veränderungen mit ausreichenden Ressourcen umzusetzen. Eine Kampagne kann helfen, Ideen zu generieren, und ein Tool kann helfen, sie zu sammeln, zu organisieren, zu verfeinern und zu filtern – Ideen liegen zu lassen, ist dagegen frustrierend und kontraproduktiv.“
________________________________________________________________________________________
Frank Henningsen, CEO von HYPE Innovation, bestätigt diese Erfahrung:
„Die besten Ideen setzen sich nicht von selbst durch. Sie brauchen engagierte Führung, dedizierte Ressourcen und einen klaren Fahrplan. Erst wenn alles zusammenkommt, entfaltet Innovation ihre volle Wirkung.“
__________________________________________________________________________
Gartner-Abonnenten können den Market Guide bei Gartner einsehen.
Gartner. Market Guide for Innovation Management Platforms, Tsuneo Fujiwara, Nikos Drakos, Gunjita Mundeja, Christian Stephan, 11. August 2025
GARTNER ist eine in den USA und international eingetragene Marke und Dienstleistungsmarke von Gartner, Inc. und/oder ihren verbundenen Unternehmen und wird hier mit Genehmigung verwendet. Alle Rechte vorbehalten.
Gartner empfiehlt keine in seinen Forschungspublikationen dargestellten Anbieter, Produkte oder Dienstleistungen und rät Technologieanwendern nicht dazu, ausschließlich Anbieter mit den höchsten Bewertungen oder anderen Auszeichnungen auszuwählen. Gartner-Forschungspublikationen geben die Meinungen der Forschungsorganisation von Gartner wieder und sind nicht als Tatsachenbehauptungen zu verstehen. Gartner lehnt hinsichtlich dieser Forschung alle Gewährleistungen ab, ausdrücklich oder stillschweigend, einschließlich Gewährleistungen der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck.