In dieser kompakten Zusammenfassung erfahren Sie in nur 7 Minuten alles Wichtige aus meiner Knowledge-Session "Messen mit Mehrwert“ (im Original: ”Measuring What Matters“)
Bei meiner Arbeit mit internationalen Innovationsteams stoße ich immer wieder auf dieselbe Frage, in verschiedensten Varianten formuliert: Wie lässt sich Innovation so messen, dass das Ergebnis Führungskräfte wirklich überzeugt?
Das ist eine der kniffligsten Herausforderungen in unserem Bereich – aus gutem Grund.
Innovation folgt nicht dem Rhythmus von Quartalszahlen. Sie ist per Definition unvorhersehbar. Trotzdem verlangen Führungskräfte immer häufiger den Nachweis, dass sich Innovationsarbeit lohnt – und zwar nicht anhand von Aufwand oder Beteiligung, sondern anhand von Ergebnissen.
Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, müssen Innovationsverantwortliche neu denken: Wie messen wir unsere Arbeit? Wie kommunizieren wir sie? Und wie strukturieren wir sie?
Es geht nicht darum, Vergangenes zu dokumentieren, sondern darum, aufzuzeigen, wohin die Reise geht – und warum das zählt.
Viele Innovationsteams messen das Falsche: die Anzahl eingereichter Ideen oder die Anzahl beteiligter Personen. Das zeigt zwar Aktivität – hilft aber der Führung nicht bei Entscheidungen über Ressourcen, Prioritäten oder strategische Richtung.
Woher kommt dieses Missverständnis?
Die Folge: Frust auf beiden Seiten. Die Teams arbeiten an Dingen, die sie für relevant halten. Die Führung erkennt den Wert nicht. Die Programme verlieren an Schwung.
Um diesen Bruch zu überbrücken, lohnt sich ein Perspektivwechsel:
Es geht nicht um die Frage, was für Ihr Innovationsteam wichtig ist – sondern:
Welche Informationen braucht die Führung, um gute Entscheidungen zur Innovation treffen zu können?
In den meisten Fällen geht es um Klarheit zu folgenden Punkten:
This shift—Dieser Perspektivwechsel – von Aktivität zu Wirkung – ist der Kern glaubwürdiger Innovationsmessung.
Eine der wirksamsten Möglichkeiten, den Impact von Innovation zu messen, ist die Betrachtung als Portfolio. Ganz wie ein Finanzportfolio sollte auch das Innovationsportfolio diversifiziert, gemanagt und kontinuierlich bewertet werden.
Ein sinnvoller erster Schritt ist die Einteilung nach Zeithorizonten:
Diese Struktur erlaubt es der Führung, nicht nur zu sehen, was läuft, sondern warum es relevant ist.
Sie wissen nicht genau, welche KPIs oder KRIs Sie in den Fokus rücken sollten?
Hier eine erprobte Auswahl – basierend auf den Prinzipien der Innovationsbewertung ("Innovation Accounting") und bewährten Ansätzen aus der Praxis:
Engagement & Kultur
Portfolio-Gesundheit
Business Impact
Nicht alle Kennzahlen müssen gleichzeitig genutzt werden.
Aber: Schon eine kleine Auswahl, konsequent gemessen, kann den Unterschied machen – indem sie Innovationsarbeit sichtbar und bewertbar macht.
Besonders aussagekräftig wird die Messung, wenn sie sich am Innovationsprozess selbst orientiert – von den ersten Inputs bis zu messbaren Ergebnissen. Hier ein strukturierter Überblick:
Input | Throughput | Output |
Anzahl an Ideen oder generischen Einreichungen |
Geschwindigkeit beim Testen von Hypothesen (Tage, Monate, Jahre) | #Anzahl oder Anteil geprüfter, bewerteter und/oder umgesetzter Ideen im Vgl. zu Gesamtideen |
Anzahl an Innovationsaktivitäten oder -initiativen (ggf. nach Kategorie) | Geschwindigkeit beim Aufbau neuer Fähigkeiten (in Tagen, Monaten, Jahren) | Quantifizierbares Wachstum (ROI, Gewinn, Marktanteil etc.) |
Anzahl neuer externer Daten- oder Wissensquellen (implizit/explizit; frei oder kostenpflichtig) | Anteil oder Anzahl Mitarbeitender und Führungskräfte mit Innovations-Know-how (Ideenfindung, Stategy, Partnering etc.) | Quantifizierbare Verhaltens- oder Einstellungsänderung (z. B. laut Kultur-Umfrage) |
Anzahl neuer interner Erkenntnisse, Ressourcen und Kompetenzen (auch bei Lieferanten oder Partnern) | Neue eingesetzte Tools und Methoden | Anzahl neuer Partner, Kollaborationen oder interner Nutzergruppen |
Gegenwartswert von Ideen |
Time-to-Market oder Time-to-Profit (in Tagen, Monaten, Jahren) | Innovationsdiffusion, Erneuerungsrate, entstandenes geistiges Eigentum (IP) |
Engagement-Analyse (Awareness, Verständnis, Handlung, Reaktion, Advocacy) | Nachhaltigkeitswirkung oder -nutzen | |
Markenbekanntheit (bei externen Programmen) | Kosteneinsparungen |
Selbst mit den passenden Metriken braucht es ein Format, das diese übersichtlich und verständlich zusammenführt. Hier kommt das Innovations-Dashboard ins Spiel – kompakt, klar strukturiert und auf das Wesentliche fokussiert.
Man kann es sich als eine einzige Folie oder Ansicht vorstellen, die die Innovationsstory auf einen Blick vermittelt. Nicht kompliziert – aber klar in der Aussage.
Zentrale Bestandteile eines wirkungsvollen Dashboards:
Mit einer klaren Visualisierung dieser Elemente ermöglichen Sie der Führung:
Ein gutes Dashboard informiert nicht nur – es schafft Vertrauen.
Wenn die genutzten Metriken nicht dabei helfen, Glaubwürdigkeit aufzubauen, lohnt sich ein kritischer Blick auf das Reporting.
Folgende Punkte sollten vermieden werden:
Ein häufiger Fehler von Innovationsteams besteht darin, sich zu stark auf Endergebnisse zu fokussieren. Doch in den meisten Fällen erwartet die Unternehmensführung nicht sofortige Resultate – sondern Belege dafür, dass Fortschritte gemacht werden.
Was hilft, ist eine Visualisierung des Innovationspfads:
Auch wenn viele Vorhaben noch vor der Umsatzphase stehen: Die Verbindung zu langfristigen Zielen aufzuzeigen, stärkt das Vertrauen – und erleichtert die Ressourcenfrage.
Falls Ihr Innovationsimpact aktuell noch nicht systematisch gemessen wird, gibt es eine gute Nachricht: Nicht alles muss auf einmal gelöst werden!
Ein praktikabler Einstieg wäre wie folgt:
Das Messen von Innovation folgt keinem Standardmuster. Doch eines hat sich in der Praxis immer wieder bestätigt: Innovation muss sichtbar gemacht werden – und zwar so, dass es für Ihre relevanten Stakeholder zählt.
Das bedeutet:
Je klarer dieser Zusammenhang vermittelt wird, desto mehr Gestaltungsspielraum entsteht für echte Innovation.
Sehen Sie sich die vollständige Webinar-Aufzeichnung an oder nehmen Sie Kontakt auf, um gemeinsam auszuloten, wie HYPE Innovation Sie dabei unterstützen kann, das zu messen, was wirklich zählt.