Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Sie will zu einer der modernsten, reaktionsschnellsten und bürgernahesten öffentlichen Institutionen Europas werden. Im Rahmen ihrer Strategie 2025 hat die BA HYPE Innovation als Partner gewählt, um einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise voranzutreiben, wie Ideen aus der Organisation selbst und aus der Gesellschaft aufgenommen und genutzt werden.
Im Zentrum dieser Transformation stehen fünf Leitprinzipien: Kundenorientierung, Mitarbeiterbeteiligung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Entwicklung zu einer lernenden Organisation. Als Teil dieses strategischen Wandels wird die BA die Innovationsmanagement-Plattform von HYPE einführen – mit dem Ziel, strukturierte und partizipative Systeme sowohl für die interne Ideenfindung als auch für die externe Bürgerbeteiligung zu etablieren.
Intern wird die BA Kampagnen starten, um systematisch Einsparpotenziale, Verbesserungsvorschläge für operative Abläufe und herausragende Best Practices aus der Belegschaft – über 100.000 Mitarbeitende an mehr als 1.000 Standorten – zu identifizieren. Diese Kampagnen schaffen klare Strukturen, wie Ideen vom Konzept bis zur Umsetzung weiterentwickelt werden können, und fördern so auf breiter Ebene Lernen und operative Exzellenz.
Extern wird die BA wieder Open-Innovation-Kampagnen einführen, die Bürgerinnen und Bürger dazu einladen, ihre Perspektiven, Erkenntnisse und Vorschläge einzubringen und zu teilen. Dieser inklusive Ansatz steht für einen grundlegenden Wandel hin zu einer partizipativen Verwaltung, in der öffentliche Leistungen gemeinsam mit der Gesellschaft weiterentwickelt werden.
„Diese Partnerschaft geht weit über die Digitalisierung von Prozessen hinaus“, sagt Armin Wehn, Director Europe bei HYPE Innovation. „Die BA gestaltet neu, wie sie denkt, arbeitet und mit Mitarbeitenden wie Bürgerinnen und Bürgern in den Austausch tritt. Für uns ist das ein Paradebeispiel dafür, was es heißt, eine echte lernende Organisation zu werden: offen, partizipativ und entschlossen, jede Stimme in Erkenntnis und Fortschritt zu verwandeln.“
Das aktuelle IDEENBOX-System der BA hat eine wichtige Grundlage geschaffen, erfüllt aber nicht mehr die Ansprüche einer dynamischen, dezentral organisierten Organisation. Mit dem Wechsel zur Plattform von HYPE erhält die BA eine flexiblere und zukunftsfähigere Lösung, die ihren rechtlichen, technischen und organisatorischen Anforderungen gerecht wird. Gleichzeitig entstehen neue, wirksame Kommunikations- und Feedbackkanäle.
Die Einführung der HYPE-Plattform erfolgt schrittweise bis Dezember 2025, um einen reibungslosen Übergang und die umfassende Integration in alle Organisationseinheiten sicherzustellen. Besonderes Augenmerk wird darauf liegen, Kampagnenformate bereichsübergreifend zu harmonisieren, Trenddaten zu analysieren und Erkenntnisse mit der strategischen Planung zu verknüpfen.
„Der außergewöhnliche Anspruch und Gestaltungswillen der BA verleihen dieser Partnerschaft ihre besondere Stärke“, so Armin Wehn. „Es geht hier nicht nur um ein System-Upgrade. Es geht darum, Grundlagen zu schaffen – für einen agileren, inklusiveren und zukunftsorientierten öffentlichen Dienst, in dem Innovation als kontinuierliche, organisationsweite Fähigkeit verstanden wird.“
Indem die BA Ideenmanagement, Open Innovation und Kundenfeedback in den Mittelpunkt ihrer Modernisierungsstrategie stellt, geht sie einen entscheidenden Schritt in Richtung institutioneller Transformation. Dabei geht es nicht nur um neue Tools – sondern um einen tiefgreifenden Wandel in der Arbeitsweise, Zusammenarbeit und Entwicklung der gesamten Organisation.
Mit der Partnerschaft mit HYPE Innovation legt die BA das Fundament für einen agileren, partizipativeren und transparenteren öffentlichen Dienst – einen, in dem gesellschaftlicher Mehrwert im stetigen Dialog und durch gemeinschaftliches Mitgestalten entsteht.